Ultraschall - Kontakt
Echotel® Ultraschallkontaktschalter arbeiten mit einem Paar Piezokristallen, die in einem Sensor untergebracht sind, und ermöglichen die Füllstandmessung in einem breiten Spektrum an Anwendungsbereichen. Die Kristalle sind in der Regel aus einer Bleizirkonat- oder Bariumtitanatmischung gefertigt und wandeln elektrische in mechanische Energie um und umgekehrt.
Ein Sendekristall ist auf der einen Seite des Sensorspalts, ein Empfängerkristall auf der gegenüberliegenden Seite angebracht. Die Ultraschall-Schaltelektronik erzeugt ein elektrisches Signal und leitet es an den Sendekristall. Dadurch schwingt der Kristall mit einer bestimmten Frequenz. Befindet sich Flüssigkeit im Spalt, ermittelt der Empfängerkristall die Schwingungen des Sendekristalls. Ist der Spalt trocken, kann der Empfängerkristall die Schwingungen des Sendekristalls nicht ermitteln.
Der Ultraschallsensor überwacht den Spalt kontinuierlich, um zu ermitteln, ob er nass oder trocken ist. Bei Einsatz als Hochalarmschalter löst die Elektronik unverzüglich ein Relais aus oder schaltet den Strom um, wenn ein nasser Sensorspalt ermittelt wird. Bei Einsatz als Tiefalarmschalter prüft sie kontinuierlich auf einen trockenen Spalt.