Ultraschall - Berührungslos
Die Füllstandmessung erfolgt durch Aussenden eines Ultraschallimpulses und des Empfangs der Echos die von der Flüssigkeitsoberfläche reflektiert werden. Die leistungsfähige Elektronik misst die Zeit des Pulses vom Aussenden bis zum Empfangen und durch die Kenntnis der Schallgeschwindigkeit, wir damit die Entfernung und somit der Füllstand berechnet. Da die Schallgeschwindigkeit temperaturabhängig ist, misst der Sensor auch die Temperatur im Behälter und kompensiert dieses zu einem stabilen Ausgangssignal.
Durch Eingeben der Geometrie des Behälters, kann die intelligente Elektronik das Flüssigkeitsvolumen in dem Behälter berechnen. In einer ähnlichen Operation kann der Ultraschall-Füllstandmessumformer die Durchflussmenge in einem offenen Kanal messen. Behälterformen, Gerinne und Wehre sind in der Software des Geräts hinterlegt. Auch eine 32-Punkte-Linearisierungs Tabelle steht für ungewöhnliche Tanks zur Verfügung.
Der Ultraschallmessumformer wird oberhalb, senkrecht zur Medienoberfläche installiert. Wenn sich das Niveau des Mediums verändert, wird sich das Zeitintervall für die Signalrückführung ändern. Der Sender wandelt dieses Zeitintervall direkt in die Füllstandanzeige um.
Ultraschall-Füllstandmesser sind leistungsstarke Messumformer für die Messung von Füllständen und Volumen in offenen Kanälen. Diese Technologie bietet die Möglichkeit, die Höhe oder das Volumen der Flüssigkeit, ohne physischen Kontakt mit dem Material, zu messen. Dies ist bei Anwendungen mit aggressiven Materialien, Feststoffen oder anhaftenden Medien besonders wichtig.