Rohöllagerung
Bei der Ankunft am Raffinerie-Terminal wird Rohöl in oberirdische Lagertanks mit Kapazitäten bis zu Millionen Litern gepumpt. Rohöl wird in Schwimmdach- oder Festdachtanks gelagert, die nach API-Standards gebaut werden. Die Füllstandmessung in Tanks mithilfe von berührungslosen Radarmessumformern hat sich gegen mechanische Schwimmer und Servo-Füllstandmessung durchgesetzt, da sie genauer ist, einen niedrigen Wartungsbedarf und keine beweglichen Teile hat und schnell einzurichten ist.
Herausforderung
Der Tankfüllstand wird durch Ventilbetätigung aufrechterhalten. Durch Auslösen einer Sicherheitsabschaltung verhindern Füllstandmessgeräte ein Überlaufen und schalten beim Erreichen einer unteren Füllstandgrenze Pumpen ab. Bei einem niedrigen Flammpunkt des Rohöls sind möglicherweise geprüfte Sicherheitsmessgeräte erforderlich.