Back to top

Eclipse® Modell 700 GWR- (Guided Wave Radar) Füllstandmessumformer

Der Eclipse® Modell 700 Messumformer ist ein mit 24 V Gleichspannung arbeitender 2-Leiter-Füllstandmessumformer, der nach dem bewährten und allgemein anerkannten GWRPrinzip (Guided Wave Radar) funktioniert. Dieser hochmoderne
Füllstandmessumformer ist mit einer Reihe technischer Neuerungen ausgestattet und zeichnet sich durch eine Messleistung aus, die die Leistung zahlreicher herkömmlicherer Technologien übertrifft.

Der aus einem Element bestehende Messumformer kann bei einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, die von sehr leichten Kohlenwasserstoffen bis zu Medien auf Wasserbasis reichen.

Der universelle Modell 700 Messumformer kann bei einer Vielzahl an Sondentypen verwendet werden. Darüber hinaus erhöht er bei Geräten mit kritischen SIL-2/3-Sicherheitsschaltungen die Zuverlässigkeit.

Das ECLIPSE Modell 700 unterstützt beide Standards FDT/DTM und Enhanced DD (EDDL), die das Betrachten nützlicher Informationen zur Konfiguration und Diagnose ermöglichen, z. B. der Echokurve in Tools wie PACTware™, AMS Device Manager und verschiedenen HART® Feldkommunikatoren.

Eclipse 700
Technologie

Geführtes Radar

Micropower Impulse Radar kombiniert Time Domain Reflectometry und Equivalent Time Sampling mit einer fortschritt­lichen, energie­sparenden Elektronik. Dank dieser Synthese der Technologien konnte eine Hoch­geschwindig­keits-Radarelektronik (Übertragung mit Licht­geschwindig­keit) auf den Markt der Füllstand­messung gebracht werden, deren Kosten sich jedoch nur auf einen Bruchteil der Kosten für herkömm­liche Radar­elektroniken belaufen.

Guided wave radar

Merkmale

  • Multivariabler 2-Leitermessumformer mit 24 VDC zur Messung von Füllstand, Trennschicht, Volumen oder Durchfluss.
  • Füllstandmessung wird nicht von sich ändernden Medieneigenschaften beeinflusst.
  • Füllstände müssen zur Kalibrierung nicht bewegt werden.
  • Überfüllsichere Sonden ermöglichen die Messung des tatsächlichen Füllstands auf der kompletten Sondenlänge bis hin zum Prozessanschluss, ohne Einsatz spezieller Algorithmen.
  • 4 Bedientasten und Grafik-LCD-Anzeige ermöglichen das bequeme Betrachten von Konfigurationsparametern und Echokurve.
  • Proaktive Diagnose weist nicht nur darauf hin, was fehlerhaft ist, sondern bietet auch Tipps zur Fehlerbehebung an.

Optionen

  • Neun gebräuchliche Tankformen zur volumetrischen Messung.
  • 30-Punkte-Linearisierung für weniger gebräuchliche Tankformen.
  • Zwei Standard-Ablaufkanäle und vier Standard-Wehre in verschiedenen Größen für die Durchflussmessung.
  • Generische Gleichung für Kanäle, die nicht dem Standard entsprechen.
  • Sondenausführungen bis zu +200 °C/431 bar.
  • Einsatz bei Tiefsttemperaturen bis zu -196 °C.
  • SIL-Zertifikat für Einsatz in SIL2/3-Messketten.
  • Keine beweglichen Teile.

Sonden

GWR-Sonden

Wichtigster Schritt im Anwendungsprozess ist die Auswahl der korrekten GWR-Sonde. Durch die Konfiguration der Sonde werden die grundlegenden Leistungseigenschaften festgelegt. Koaxial- und Einzel-Element (Stab oder Seil) sind die zwei heute verwendeten Grundkonfigurationen, die alle über spezifische Stärken und Schwächen verfügen.

GWR-Sonden mit einem Element arbeiten anders als Sonden mit Koaxialelement. Die Energieimpulse werden zwischen Stabmitte und Montagegewinde bzw. Montageflansch erzeugt. Der Impuls wird am Stab entlang geleitet und ermittelt dabei die Differenz zu seinem Ausgangspunkt oben im Behälter (Bodenreferenz). Die Effizienz des „Impulsstarts“ hängt direkt davon ab, wie groß die Metallfläche um ihn herum an der Oberseite des Behälters ist.

Die Signalübertragung kann erheblich verbessert werden, wenn der Stab in einem Tragrahmenbehälter oder in einer Kammer platziert wird.

Messprinzip

Der ECLIPSE GWR-Messumformer funktioniert nach dem TDR-Prinzip (Time Domain Reflectometry). Die TDRTechnologie basiert dabei auf elektromagnetischen Impulsen, die entlang einer Messsonde geführt werden. Wenn ein solcher messsondengeführter Startimpuls (GWR, Guided Wave Radar) eine Oberfläche erreicht, deren Epsilonwert höher ist als der der Luft (εr = 1), die er durchquert, wird ein Teil des Signals reflektiert. Der Messumformer ermittelt über einen sehr schnellen Zeitmesskreis präzise die Differenz zwischen Startimpuls und Refleximpuls und liefert ein absolut füllstandproportionales Ausgangssignal. Die Amplitude der Reflexion hängt vom Epsilonwert des Produktsab. Je höher der Epsilonwert, desto größer ist die Reflexion.

Zulassungen

ATEX Ex ia, Ex n
IEC Ex ia, Ex n
FM US/Canada IS,NI
SIL SIL 2 (1oo1)

Weitere Zulassungen auf Anfrage.

Downloads

Zulassungen & Zertifikate

ATEX Ex i certificate Eclipse 700
ATEX Ex n certificate Eclipse 700
Canadian certificate Eclipse® 700 - IS, nA, DIP, NI
FM certificate Eclipse® 700 - IS, nA, DIP, NI
FMEDA Report Eclipse 700
IECEx I certificate Eclipse 700
IECEx n certificate Eclipse 700
SIL 3 Certificate Eclipse 700

Montage- und Betriebsanleitung

Eclipse® Model 700 SIL Sicherheitshandbuch
Eclipse® Modell 700 HART

Produktkatalog

Eclipse® Modell 700
Der Eclipse® Modell 700 Messumformer ist ein mit 24 V Gleichspannung arbeitender 2-Leiter-Füllstandmessumformer, der nach dem...