Eclipse® 706 GWR-messumformer
Der Eclipse® Modell 706 ist ein elektronischer GWR-Messumformer (Guided-Wave-Radar-Technologie) mit 24 V Gleichstrom in 2-Leiter-Technologie mit herausragender Signalstärke, der sich in einem breiten Spektrum an anspruchsvollen Hochdruck- wie auch Hochtemperaturanwendungen bewährt. Ein umfassendes Sortiment an speziellen Koaxial-, Stab- und Doppelstabsonden sowie Koaxialsonden mit Bezugsgefäß, gewährleistet eine präzise und zuverlässige Füllstand- und Trennschichtkontrolle. Im innovativen Doppelkammergehäuse sind Verdrahtung und Elektronik auf derselben Ebene angeordnet und gewinkelt, um Verdrahtung, Konfiguration, Inbetriebnahme und Datenanzeige zu erleichtern.
Mit Hilfe der „Diodenschaltungs“-Technologie, ergänzt durch das umfassendste auf dem Markt erhältliche Sondensortiment, kann dieser einzelne Messumformer bei einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, die von sehr leichten Kohlenwasserstoffen bis zu Medien auf Wasserbasis reichen.
Das innovative, abgewinkelte und aus zwei Kammern bestehende
Gehäuse ist inzwischen in der Branche weit verbreitet. Das 1998 von Magnetrol® der Branche erstmalig vorgestellte Gehäuse ist abgewinkelt, damit Verdrahtung und Konfiguration extrem einfach erfolgen können und die vielseitige Grafik-LCD-Anzeige stets bequem im Blick bleibt.
Ein einziger universeller Messumformer des Modells 706 kann für alle Sondentypen verwendet werden. Darüber hinaus bietet er eine höhere Zuverlässigkeit, da er für den Einsatz in Geräten mit kritischen SIL2-Sicherheitsschaltungen geeignet ist.
706 unterstützt beide Standards FDT/DTM und Enhanced DD (EDDL), die das Betrachten nützlicher Informationen zur Konfiguration und Diagnose ermöglichen, z.B. zur Echokurve in Tools wie PACTware™, AMS Device Manager und verschiedene HART® Feldkommunikatoren.
Geführtes Radar
Micropower Impulse Radar kombiniert Time Domain Reflectometry und Equivalent Time Sampling mit einer fortschrittlichen, energiesparenden Elektronik. Dank dieser Synthese der Technologien konnte eine Hochgeschwindigkeits-Radarelektronik (Übertragung mit Lichtgeschwindigkeit) auf den Markt der Füllstandmessung gebracht werden, deren Kosten sich jedoch nur auf einen Bruchteil der Kosten für herkömmliche Radarelektroniken belaufen.

Merkmale
- Messung niedriger Epsilonwerte möglich (Er ≥ 1,4)
- Volumetrische Messung
- Sonde mit Schnellkupplung
- Arbeitet bei sichtbaren Dämpfen und unbeeinflusst von den meisten Schäumen
- Zulassung für IS- (eigensicher), XP- (druckfest gekapselt), und nicht funkende Anwendungen
- Unbeeinflusst von Ansatzbildung
Optionen
Anwendungen
- Chemikalien-Einspritzung
- Chemische Einspritzvorrichtungen
- Chemische Reaktoren
- Chlor-Alkali-Elektrolyse
- Condenser
- Dampf-/Flüssigtrennung
- Dampftrommeln
- Deionisierungsbehälter
- Destillationstürme
- Flüssigextraktion
- Füllstand des Kalkschlamms
- Heat Recovery Steam Generator (HRSG) - Power/Utilities
- Heat Recovery Steam Generator (HRSG) - Power/Utilities
- Katalysebehälter
- Lagerung von Ammoniak
- Mischsysteme
- Neutralisierung
- Quench Tower/Settler
- Rückfluss-Trommel
- Rückverdampfer (Reboiler)
- Seal pots - liquid level measurement
- Betriebswasser
- Boiler blowdown tanks
- Dampftrommeln - power
- Deionisierungsbehälter
- Demineralisierungstanks
- Entgaser
- Heat Recovery Steam Generator (HRSG) - Power/Utilities
- Heat Recovery Steam Generator (HRSG) - Power/Utilities
- Heizöllagerung
- Kondensatauffangbehälter
- Kondensatlagerung
- Kondensator-Heißwasserbehälter
- Kondensatsammler
- Kühlturmzufuhr und Becken-Füllstände
- Lagerung von Ammoniak
- Preflash-Trommeln
- Rückfluss-Trommel
- Rückverdampfer (Reboiler)
- Speisewasser-Heizungen
- Hydrocracken
- Alkylierungstanks
- Coking operations
- Destillationstürme
- Isomerisierung
- Katalysebehälter
- Katalytische Reformer
- Katalytische Stripper
- Katalytisches Cracken
- Lagertanks für Diesel-Kraftstoff
- Lösungsmittelextraktion
- Rohöl-Entsalzung
- Rohöl-Entwässerung
- Rückverdampfer (Reboiler)
- Säure-Absetzbecken
- Wasserstoff-Entschwefelung
Sonden
GWR-Sonden
Wichtigster Schritt im Anwendungsprozess ist die Auswahl der korrekten GWR-Sonde. Durch die Konfiguration der Sonde werden die grundlegenden Leistungseigenschaften festgelegt. Koaxial-, Doppel- (Stab oder Seil) und Einzel-Element (Stab oder Seil) sind die drei heute verwendeten Grundkonfigurationen, die alle über spezifische Stärken und Schwächen verfügen.
GWR-Sonden mit einem Element arbeiten anders als Sonden mit Koaxial- oder Doppelelement. Die Energieimpulse werden zwischen Stabmitte und Montagegewinde bzw. Montageflansch erzeugt. Der Impuls wird am Stab entlang geleitet und ermittelt dabei die Differenz zu seinem Ausgangspunkt oben im Behälter (Bodenreferenz). Die Effizienz des „Impulsstarts“ hängt direkt davon ab, wie groß die Metallfläche um ihn herum an der Oberseite des Behälters ist.
Die Signalübertragung kann erheblich verbessert werden, wenn der Stab in einem Tragrahmenbehälter oder in einer Kammer platziert wird.
Messprinzip
Der ECLIPSE GWR-Messumformer funktioniert nach dem TDR-Prinzip (Time Domain Reflectometry). Die TDR-Technologie basiert dabei auf elektromagnetischer Energie, die entlang einer Messsonde geführt wird. Wenn ein solcher messsondengeführter Startimpuls (GWR, Guided Wave Radar) eine Oberfläche erreicht, deren Epsilonwert höher ist als der der Luft bzw. des Dampfes, die bzw. den er durchquert, kommt es dort zu einer Reflexion des Signals. Der Messumformer ermittelt über einen ultraschnellen Zeitmesskreis präzise die Differenz zwischen Start- und Refleximpuls und ermöglicht eine präzise Füllstandsmessung.
Zulassungen
ATEX | Ex d, Ex ia, Ex n, Ex t |
---|---|
CCOE | Ex d, Ex.ia |
CSA | XP, IS, NI |
FM | XP, IS, NI |
EAC (GOST) | Ex d, Ex ia, Ex n, Ex t, Metrology |
IEC | Ex d, Ex ia, Ex n, Ex t |
Inmetro | Ex d, Ex ia, Ex n, Ex t |
SIL | SIL 2 (1oo1) |
Marine | Lloyd's Register of Shipping (LRS) |
Steam Drum |
Lloyds EN 12952-11 (water tube boilers) |
TÜV / DIBt | WHG § 63, overfill prevention |
Weitere Zulassungen auf Anfrage.
Downloads
Zulassungen & Zertifikate










Montage- und Betriebsanleitung





