Echotel® 355 berührungsloser ultraschall-messumformer in 2-leitertechnologie
Bei Modell 355 handelt es sich um einen elektronischen Ultraschallmessumformer zur Messung von Flüssigkeitsfüllstand, Volumen und offenem Durchfluss. HART®-Kommunikation wird mit dem Computerprogramm PACTware™ zur Fernkonfiguration und Fehlerbehebung angeboten.
Die Elektronik ist in einem einzigen Gehäuse aus Aluminiumguss oder Lexan® untergebracht. Die intelligente Elektronik analysiert das Profil des Ultraschallechos, führt einen Temperaturausgleich durch, blendet Echos von Falschzielen aus und verarbeitet dann das von der Flüssigkeitsoberfläche erzeugte tatsächliche Echo. Dadurch ergibt sich eine äußerst zuverlässige Messung, selbst wenn bei der Anwendung Probleme wie Turbulenzen oder Falschechos existieren.
Ultraschall - Berührungslos
Die Füllstandmessung erfolgt durch Aussenden eines Ultraschallimpulses und des Empfangs der Echos die von der Flüssigkeitsoberfläche reflektiert werden. Die leistungsfähige Elektronik misst die Zeit des Pulses vom Aussenden bis zum Empfangen und durch die Kenntnis der Schallgeschwindigkeit, wir damit die Entfernung und somit der Füllstand berechnet. Da die Schallgeschwindigkeit temperaturabhängig ist, misst der Sensor auch die Temperatur im Behälter und kompensiert dieses zu einem stabilen Ausgangssignal.

Merkmale
- PACTware Computerprogramm, das HART-Kommunikation für Fernkonfiguration, fortschrittliche Diagnosefunktionen, Beobachtung von Leistungstrends und Fehlerbehebung verwendet
- Elektronischer 2-Leitermessumformer in eigensicherer Ausführung
- Schnelle und einfache Konfiguration mithilfe einer zweizeiligen Anzeige mit je 16 Zeichen und vier Bedientasten
- Ausblendung von Falschzielen ermittelt das von der Flüssigkeitsoberfläche erzeugte tatsächliche Echo
- Gebräuchliche Tankformen und 20-Punkte-Linearisierung für Volumenberechnungen
- Primärelemente von Ablaufkanälen und Wehren sowie generische Gleichung für offenen Durchfluss
- Zwei siebenstellige Totalisatoren für Durchfluss: - zurücksetzbarer - kontinuierlicher Totalisator
Optionen
Anwendungen
Messprinzip
Die Füllstandmessung erfolgt durch Aussenden eines Ultraschallimpulses vom Sensor und durch Messung der Dauer vom Aussenden des Impulses bis zur Reflexion des Echos von der Flüssigkeitsoberfläche. Da die Schallgeschwindigkeit temperaturabhängig ist, misst der Sensor auch die Umgebungstemperatur, um die Änderungen der Geschwindigkeit auszugleichen.
Zulassungen
ATEX | Ex d, Ex ia |
---|---|
CCOE | Ex ia |
cFMus | IS, NI |
Inmetro | Ex d, Ex ia |
SIL | SIL 1 (1oo1) |
Weitere Zulassungen auf Anfrage.