Kühlturmbecken
Offene Kühltürme beseitigen Abwärme aus dem Dampfkreislauf, indem sie das Kühlwasser direkt der Luft aussetzen. Der Hauptteil der Wärme wird durch Verdunstung abgeführt und das verbleibende gekühlte Wasser tropft in ein Sammelbecken. Füllstandmessanwendungen beinhalten einen Schalter für hohen Füllstand, um ein Überlaufen des Kühlturmbeckens zu verhindern. In einem Durchlaufkühlsystem erfolgt der Wasserzulauf häufig durch eine vertikale Tauchpumpe, die einen oberen und unteren Grenzschalter und eventuell eine Pumpensteuerung erfordert.
Herausforderung
Für Wasserzufuhr und Beckenfüllstände ist eine Messung und Steuerung der Füllstände erforderlich. In kalten Klimazonen kann ein Füllstandgrenzschalter zusammen mit einer Widerstandsheizung wirken, um stehendes Wasser im Kühlturm vor dem Gefrieren zu schützen.