Füllstandregelung bei Klärschlämmen
In Kläranlagen gibt es mehrere Bereiche, in denen sich Feststoffe absetzen und anschließend als Schlamm entfernt werden. Dazu gehören Bunker, Auffangbehälter, Schwerkraft-Schlammverdichter und andere Systeme zur Schlammaufnahme. Der Füllstand der Schlämme wird überwacht, um eine unvollständige Ableitung zu verhindern bzw. die Verdünnung des Klärschlamms zu kontrollieren.
Herausforderung
Eine berührungslose Messung wird meistens bevorzugt, da sich die Sensoren oberhalb der Prozessflüssigkeit befinden und darüber hinaus direkten Kontakt mit dem Schlamm haben. Sensoren mit Kontakttechnologie sollten als Einzelstabsonden ausgeführt sein, um die Anlagerung von Material zu minimieren bzw. eine Ansatzbildung zwischen den Stäben, ein bei Doppelstabsonden häufig auftretendes Problem, zu verhindern.