Durchfluss Grenzschalter mechanisch
F10: Der Flüssigkeits- oder Luftstrom trifft auf ein in eine Leitung montiertes Durchflusspaddel und dreht dieses horizontal. Dadurch wird ein Anziehungskörper in den schalterauslösenden Magnetfeldbereich bewegt. Der Magnet wird vom Anziehungskörper angezogen und löst den Schalter aus.
F50: Aufgrund der Kraft der durch ein Ventilgehäuse fließenden und gegen eine Schwimmerscheibe treffenden Flüssigkeit hebt sich das Ventil aus dem Durchflussweg. Der Anziehungskörper oben am Scheibenteil wird in das Magnetfeld bewegt, wodurch der Dauermagnet herangezogen und ein Schaltvorgang ausgelöst wird.
F10: DurchflusswächterFunktionsprinzip des Betriebs von paddelgesteuerten Durchflusswächtern
Durch den Durchfluss in der horizontalen Rohrleitung dreht sich das Paddel in die Fließrichtung. Dabei hebt es einen Anziehungskörper an, der wiederum einen Magneten anzieht und damit den Schalter auslöst.
Die Stellschraube mit O-Ringdichtung oben im Messrohr drückt die Bereichsfeder über dem Anziehungskörper zusammen. Durch Drehen der Stellschraube im Uhrzeigersinn steigt die Durchflussrate, bei der der Schalter ausgelöst wird. Einstellungen können auch während des Betriebs des Durchflusswächters gemacht werden.
F50: Funktionsprinzip des Betriebs von ventilgesteuerten Durchflusswächtern
Die Scheibe wird in Abhängigkeit vom Durchfluss durch das Ventilgehäuse angehoben oder gesenkt. Dadurch wird der Anziehungskörper im hermetisch dichten, nicht-magnetischen Messrohr angehoben oder gesenkt. Bei steigender Durchflussrate wird der Dauermagnet vom magnetischen Anziehungskörper fest an das Messrohr herangezogen, wodurch ein Schaltvorgang ausgelöst wird. Wird das Durchflussventil abgeglichen, erfolgt die Rückschaltung, indem der Dauermagnet durch die Rückholfeder wieder in Ruhestellung gebracht wird.