Back to top

Becken für abgebrannte Brennelemente

Ein Drittel aller Brennelemente eines Reaktors wird alle 12 bis 18 Monate durch neue Elemente ersetzt. Abgebrannte Brennstäbe geben hohe Hitze und Strahlung ab und werden unter Wasser in Becken mit einer Tiefe von 6 bis 12 m gespeichert. Das Wasser kühlt die Brennelemente und bietet Strahlenschutz. Die abgebrannten Brennelemente werden zu einem späteren Zeitpunkt wiederaufbereitet oder in Packfässern eingelagert.

Herausforderung

Ohne Kühlung bringen die abgebrannten Brennelemente das Beckenwasser zum Kochen. Freiliegende Teile der Brennelemente überhitzen sich und schmelzen oder verbrennen. Der Füllstand der Becken wird streng kontrolliert. Das Wasser wird kontinuierlich durch Rückführung an Wärmetauscher gekühlt und zum Kühlen wieder in die Becken eingespeist. In der Regel sind Alarme für hohe und niedrige Füllstände sowie eine redundante kontinuierliche Füllstandanzeige erforderlich.